Salamon & Hemetsberger, 09.09.20 h, CAFE KORB LOUNGE

„RUHE finden im Sturm der ZEIT“
Zwei Virtuosen laden zur entspannenden Reise aus dem Alltag ein.
Dazwischen ein paar philosophische Gedanken:
„Was tun – wenn die Welt aus den Fugen gerät…“

WEB: https://salamonhemetsberger.com/

Café Korb – ART LOUNGE
Brandstätte 9
1010 Wien

WANN: Mittwoch, 9. September 2025

BEGINN: 19:30 Uhr

Freie Kulturspende – € 20,00

INFOS UNTER: +43 660 5213075

ABOUT:
Maria SALAMON – Violine …
geb. 1989 in Baden, Niederösterreich. Studien Konzertfach Violine, Jazzgeige sowie Jazzkomposition; Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe und Stipendien.

Regelmäßige Konzerttätigkeit mit eigenen Ensembles im In- und Ausland.

Zahlreiche Uraufführungen eigener Werke.

Leo HEMETSBERGER – Hang, Percussion
geb. 1965 in Innsbruck – Dr.phil. Universität Wien.
Spielt seit vielen Jahren auf original ©PANart Hang und Gubal Instrumenten.
Seit 25 Jahren Schlagzeuger in einer Jazz Band für freie Improvisation.
Rege Vortragstätigkeit im In- und Ausland, er kombiniert Philosophie mit Musik.

 

Nächte der Philosophie 2025

Leo Hemetsberger & Maria Salamon

„Zeit die bleibt“

Was darf ich hoffen, fragte Kant.

Aufklärung als Ausgang aus selbstverschuldeter Unmündigkeit, das klang doch hoffnungsvoll? Doch Wohin heute? Wie leben in Dystopien? Was kann jeder von uns tun?

23.05. 19 h

Das Dorf, Obere Viaduktgasse 2, 1030 Wien

Tötschinger&Hemetsberger, Lesung & Lecture;

1.4.2025, Dienstag, 19 h, Cafe Korb Lounge, Brandstätte 7-9, 1010Wien;

Autor Reinhard Tötschinger liest aus seinen Romanen „Rochade“ und „Entrée;
Leo Hemetsberger spricht zu „Zeit die bleibt“
Anmeldung:
reinhard@toetschinger.at

10€ freie Kulturspende

Rochade: Original oder Fake? Ein unfreiwilliger Fälscher rettet ein Meisterwerk aus den Fängen eines machtgierigen Politikers.Ein Anschlag auf Jan Vermeers ins Ausland verliehenes berühmtes Gemälde Die Malkunst…

Entrée: Philip, knapp 50, führt ein recht unspektakuläres Leben als Texter in Wien. Da erreicht ihn eines Tages ein Notariatsbrief aus Paris. Die Erinnerungen an sein damaliges Leben und an Céline führen ihn zurück in die Stadt, wo er vor fünfundzwanzig Jahren…

Zeit die bleibt: Was darf ich hoffen, fragte Kant.

Aufklärung als Ausgang aus selbstverschuldeter Unmündigkeit, das klang doch hoffnungsvoll? Doch Wohin heute? Wie leben in Dystopien? Was kann jeder von uns tun?

Hier folgen unsere aktuell veröffentlichten Videos. Jeden Mittwoch gibt es ein Neues. Viel Spass beim Anschauen: